Trimble DMS bietet Anwendungen und eine Automatisierung zur effizienten Verwaltung der Schaltzustände des gesamten Stromverteilungsnetzes von den Haupteinspeisepunkten bis hin zu intelligenten Stromzählern. Trimble DMS bietet zudem vollständige Kompatibilität mit automatisierten Umspannstationen und anspruchsvollen Messeinrichtungen, mit leistungsstarken und zuverlässigen Diensten für die Überwachung von Versorgungsnetzen und zur Unterstützung des Netzbetriebes in Mittel- und Niederspannung.
Trimble DMS umfasst ein Funktionspaket zur vollständigen Planung zukünftiger Maßnahmen und zur Aufzeichnung vergangener Ereignisse im Zusammenhang mit Schaltvorgängen, Alarmbenachrichtigungen, dem Austausch von Genehmigungen und sonstigen Sicherheitsmaßnahmen. Mithilfe dieses Systems können verschiedene Ereignisse wie anhaltende Ausfälle sowie geplante Unterbrechungen auf allen Spannungsebenen verwaltet werden. Modellgestützte Fehlerlokalisierung, umfassendes Beschwerdemanagement und vielfältige Echtzeit-Analysen ermöglichen eine effiziente und optimale Wiederherstellung der Versorgung. |
Trimble DMS hat zweifellos einen wichtigen Beitrag zur Steigerung unserer Effizienz geleistet. Durch die Echtzeitinformationen, welche die Anwendung uns liefert, hat unser Team jederzeit den Überblick über unser Netz. Nichts wird dem Zufall überlassen. Das Netz wird kontinuierlich überwacht und jegliche Zwischenfälle werden gemeldet sobald sie auftreten.
Geir Kaasa, Dispatch Manager, Skagerak Nett AS
Die Anwendungen für die interne Kommunikation liefern Standort- und Status-informationen von Vor-Ort-Teams in Echtzeit und ermöglichen auch die automatisierte Weiterleitung von Störungsinformationen an ausgewählte Zielgruppen.
Die benutzerfreundlichen Anwendungen von Trimble DMS können außerdem dazu verwendet werden, eine Datenbank über den Ausfallverlauf zu erstellen und exakte Analysen von Ausfall- sowie Kompensationsstatistiken durchzuführen.
Die Netzbetriebs-Funktionen der Anwendung umfassen u. a.:
Die hohe Leistung dieser Dienste wird durch die produktionsreife Integration in Netzdokumentation- und SCADA-Lösungen sowie Kundenkommunikationstools ermöglicht. Informationen aus externen GIS-Systemen werden zusammen mit unserer Betriebsmanagementlösung verwendet.
Die benutzerfreundlichen Anwendungen von Trimble DMS können außerdem dazu verwendet werden, eine Datenbank über den Ausfallverlauf zu erstellen und exakte Analysen von Ausfall- sowie Kompensationsstatistiken durchzuführen.
Die Netzbetriebs-Funktionen der Anwendung umfassen u. a.:
- die Überwachung der Netztopologie,
- die Ausfallplanung sowie
- das Störungsmanagement einschließlich Fehlerlokalisierung und Beschwerdemanagement und die dazugehörige Ausfallkommunikation.
Die hohe Leistung dieser Dienste wird durch die produktionsreife Integration in Netzdokumentation- und SCADA-Lösungen sowie Kundenkommunikationstools ermöglicht. Informationen aus externen GIS-Systemen werden zusammen mit unserer Betriebsmanagementlösung verwendet.
Hauptvorteile
- Verbesserte Qualität der Energieversorgung
- Vereinfachter täglicher Betrieb
- Geregelte Verwaltung umfangreicher Ausfälle
- Zuverlässige Echtzeit-Überwachung und Regelung von Hoch- und Mittelspannungsnetzen
- Verwaltung von Niederspannungsnetzen nahezu in Echtzeit
- Verbesserte Überwachung der Spannungsqualität beim Kunden
- Effektive Verwaltung von Beschwerden
- Erstellung umfassender Berichte und Statistiken über Ausfälle z. B. zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Ausfallkommunikation
Hauptanwendungen für den Aufbau externer und interner Kommunikationsdienste in Form einer Echtzeit Synchronisierung mit Verteilungs-Status
Ausfallkommunikation umfasst vielfältige Kommunikationsdienste und Schnittstellen in Bezug auf Status und Ereignisse des Netzbetriebs. Die Anwendungen für die externe Kommunikation bieten die Möglichkeit aktuelle Ausfalldaten für Kunden und die Öffentlichkeit als Serviceleistung anzubieten. Die Anwendung kann z.B. für die Darstellung einer Ausfallkarte im Internet sowie für interaktive Sprachantworten und SMS zur Benachrichtigung der Kunden über aktuelle und kürzlich vergangene Versorgungsunterbrechungen eingesetzt werden. |
Hauptvorteile
- Schnellere, automatisierte Kommunikationsprozesse
- Geringerer Bedarf an unmittelbarem Kontakt zum Kundenservice
- Kundenspezifische, personalisierte Serviceleistungen